Veranstaltungsreihe:
sowohl als auch sowohl als auch möchte einerseits das Augenmerk auf die Frauen- und Geschlechterforschung an der TU Dortmund richten und
andererseits aktuelle Diskurse innerhalb der nicht-institutionalisierten feministischen und gleichstellungsorientierten Bewegungen aufnehmen. Konzipiert als
Lunch Lecture findet sowohl als auch einmal im Semester zur Mittagszeit in der Universitätsbibliothek statt.
Portale, Netzwerke und Institutionen (bundesweit)– alphabetisch geordnet
Bundeszentrale für politische Bildung Die BpB stellt auf ihrer Homepage unter der Kategorie Gender umfangreiche Dossiers zu den Themen
„Frauenbewegung“, „Gender Mainstreaming“, „Frauen in Deutschland“ und „Homosexualität“ zur Verfügung.
Außerdem lassen sich basale Begrifflichkeiten praktisch über die Lexikon-Funktion suchen.
Digitales Deutsches Frauenarchiv Bis zum November 2018 entsteht ein Internetportal zur Frauenbewegung, über das zentral auf die Bestände aller deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchive,
-bibliotheken und -dokumentationsstellen zugegriffen werden kann.
Gender Open Repositorium Projekt mit dem Ziel der Einrichtung einer elektronischen Plattform, auf der Publikationen und andere Wissensbestände der Geschlechterforschung dauerhaft
frei zugänglich gemacht und nachhaltig gesichert werden
Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) des GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Das CEWS veröffentlicht alle zwei Monate das CEWSjournal mit Informationen zu gleichstellungspolitischen Entwicklungen in Deutschland und
Europa sowie aktuellen Studien zum Thema. (Open Access)
„Lieselle“ – Studentische Frauen-Bibliothek an der Ruhruniversität Bochum
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW hat sich zum Ziel gesetzt Wissenschaft geschlechtergerecht zu gestalten und
Genderforschung interdisziplinär zu vernetzen. Auf dem Online-Portal des Netzwerkes finden Sie Datenbanken zu Expert/-innen, Forschungsprojekten und Einrichtungen,
die sich der Frauen- und Geschlechterforschung widmen.
Zeitschriften (wissenschaftlich) – eine Auswahl, alphabetisch geordnet
Fachzeitschrift „Frauenfragen“ (Verfügbar über Fernleihe) Einmal jährlich erscheint die Fachzeitschrift „Frauenfragen“. Sie wird von der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF) in der Schweiz herausgegeben und
enthält Texte in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Jede Jahresausgabe widmet sich einem aktuellen frauenpolitischen Thema und vereint dazu wissenschaftliche
Essays, Interviews mit Expertinnen und Experten, sowie Portraits von Menschen, die ihr Leben und Arbeiten dem übergeordneten Thema Feminismus widmen.
Femina Politica (im Bestand der TU Dortmund) Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft.
Artikel ab Heft 2/2004 (vol. 13).
Texte der letzten drei Jahrgänge kosten je 3€, ältere Texte sind im Open Access erhältlich.
Feminist Review (im Bestand der TU Dortmund, allerdings nicht die letzten 4 Jahre.) Feminist Review is a peer reviewed, interdisciplinary journal setting new agendas for feminism.
Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
(im Bestand der TU Dortmund) Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft bietet der Frauen- und Geschlechterforschung sowie den
Gender Studies ein fachübergreifendes Forum für wissenschaftliche Debatten, aber auch für die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis.
Herausgegeben vom Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW .
Emma (im Bestand der TU Dortmund bis 2015 verfügbar) Emma ist die wohl bekannteste feministische Zeitschrift Deutschlands.
1977 von der Journalistin Alice Schwarzer gegründet wird sie auch heute noch im zwei-Monats-Rhythmus von ihr herausgegeben. Das „politische Magazin für Menschen“ widmet sich
einem breiten Themenspektrum, wobei der Fokus nach wie vor auf den Bereichen Gleichstellungspolitik, Weiblichkeitskonstruktion in den Medien sowie Rollenverteilung im
Privatleben liegt. Darüber hinaus ist Emma Initiatorin verschiedener Kampagnen und Projekte zum Beispiel gegen Pornographie und Prostitution.
Im digitalen Emma-Lesesaal können alle Ausgaben des Magazins seit 1977 gelesen werden, darüber hinaus stellt Emma
ausgewählte Texte der jeweils aktuellen Ausgabe auf der Homepage zur Verfügung
FEMbooks Onlineshop für feministische, lesbisch_queere, emanzipatorische Bücher und Medien.
Feminismus im Pott (Blog) „Feminismus im Pott“ ist der Zusammenschluss einer Gruppe von Netzaktivist*innen aus dem Ruhrgebiet, die über die „Feminismen der Region“ bloggen.
Ein emanzipatorischer Ort für aktuelle Diskussionen, Netzwerkereien und Popkultur. Mitmachen ist erwünscht!
Feminismus 101 Das Projekt sieht sich als kontinuierlich wachsendes Nachschlage- und Übersetzungswerk feministischer Grundbegriffe wie z.B. slut shaming,
rape culture oder auch schlicht Sexismus. In der „Stoffsammlung“ findet sich zusätzlich Lesenswertes nach Themenbereichen sortiert.
Ebenso wird ein Überblick über feministische Zeitschriften, Magazine, Zines und netzfeministische Blogs gegeben.
Mädchenmannschaft Blog „Für Feminist_innen und die, die es werden wollen.“ Unter anderem mit Literaturtipps.
Missy Magazine (teilweise online verfügbar) Das Missy Magazine erscheint vierteljährlich im Selbstverlag und verbindet die Berichterstattung über Popkultur, Politik und Style
mit einer feministischen Haltung. Portraits über herausragende Künstlerinnen oder Aktivistinnen, Berichte über frauenpolitische Themen, aber auch Lifestyle-Tipps sowie
Modehighlights für jedefrau stehen im Mittelpunkt.