Ort: Hörsaalgebäude H1 bis H4, Hindenburgplatz 10/12, D-48143 Münster - Anfahrt
Ab 09.30
Tagungsbüro: Anmeldung
Hörsaalgebäude H1 bis H4, Hindenburgplatz 10/12, D-48143 Münster
(Anmeldung erforderlich!)
10.30 - 12.30
WS 1: Weblogs und RSS in und für Bibliotheken
Abstract /
Volltext
Edlef Stabenau, Universitätsbibliothek TU Hamburg-Harburg
10.30 - 12.30
WS 2: Neue
Rechtsbestimmungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken
Abstract /
Volltext
Dr. Ulrike Verch, Universitätsbibliothek Bielefeld
Nadine Kalberg, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) Münster
Moderation: Dr. Stephanie Klötgen, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
10.30 - 12.30
WS 3: Web2.0-Technologien: Zukunft der Bibliothek – Bibliothek der
Zukunft?
Abstract
Steffen Büffel M. A., Universität Trier, Medienwissenschaft
Dr. Harald Sack, Fakultät für Mathematik und Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Michael Schaarwächter, Universitätsbibliothek Dortmund
Ort: Vortragssaal
Moderation: Dr. Beate Tröger, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
13.30 - 13.45
Grußworte
Dr. Beate Tröger, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson, Stadt Münster
13.45 - 14.25
Eröffnungsvortrag: Was ist modernes Informationsmanagement aus Sicht der Hochschulleitung?
Volltext
Kanzlerin Dr. Bettina Böhm, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
14.25 - 14.45
Kaffeepause
Ort: Vortragssaal
Moderation: Michael Schaarwächter, Universitätsbibliothek Dortmund
14.45 - 15.15
Datensicherheit als hochschulpolitische Aufgabe
Volltext
Dr. Bruno Klotz-Berendes, Fachhochschule Münster, Hochschulbibliothek
15.15 - 15.45
Open Access an Hochschulen: Strategien, Chancen und Probleme bei der Umsetzung
Abstract /
Volltext
Dr. Norbert Lossau, Universitätsbibliothek Bielefeld
15.45 - 16.15
"Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt." Kann und soll man open access rechtlich erzwingen?
Abstract /
Volltext
Dr. Eric Steinhauer, Universitätsbibliothek Ilmenau
16.15 - 16.30
Kaffeepause
Ort: Vortragssaal
Moderation: Astrid Großgarten, Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH
16.30 - 16.50
Anwendernutzen maximieren, Aufwand minimieren: einfache Erweiterbarkeit von Fund- und Ergebnisräumen sowie Service-Präsenz Ihrer Bibliothek durch moderne integrierte e-Product-Objekt- und Workflow-Modelle.
Dr. Peter Ahrens, E-Library & Information Consult, Ex Libris (Deutschland) GmbH
16.50 - 17.10
Fachinformationen im Web
Visionen: Servicemodelle der Zukunft
Abstract /
Volltext
Ralf Rose, Swets Information Services GmbH
17.10 - 17.30
Mehr Bücher - mehr Service: Das ZVAB als sinnvolle Ergänzung im Online-Bibliothekskatalog
Abstract /
Volltext
Saskia Müller, ZVAB
ab 17.30
Happy Hour mit Sekt - sponsored by: ZVAB
18.00
Stadtführungen 'Münster jovel' und 'Der große Durst'
Treffpunkt: Rathausinnenhof (Platz des Westfälischen Friedens). Dauer: circa 1,5 Stunden
09.00 - 16.15
Firmenvorträge parallel zum Hauptprogramm
Ort: Vortragssaal
Moderation: Dr. Bruno Klotz-Berendes, Fachhochschule Münster, Hochschulbibliothek
09.00 - 09.30
eScience: Welche Vision soll da eigentlich Realität werden?
Abstract /
Volltext
Prof. Dr. Achim Oßwald, Institut für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln
09.30 - 10.00
TextGrid - Entwicklung eines Community-Grid für textbasiert arbeitende Disziplinen
Abstract /
Volltext
Dr. Heike Neuroth, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen,
Andreas Aschenbrenner, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
10.00 - 10.30
Projekt Wikinger
Abstract /
Volltext
Lars Bröcker, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation
10.30 - 11.00
Kaffeepause
Ort: Vortragssaal
Moderation: Norbert Gövert, Universitätsbibliothek Dortmund
11.00 - 11.30
i3sic! Lessons learned ...
Abstract /
Volltext
Christine Gläser, Informations-, Bibliotheks- und IT-Dienste der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
Hans-Joachim Wätjen, Informations-, Bibliotheks- und IT-Dienste der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
11.30 - 12.00
Miro - Münster Information System for Research and Organization
Abstract /
Volltext
Dr. Beate Tröger, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
12.00 - 12.30
Geschäftsprozessoptimierung und Informationsmanagement: Die elektronische (Prüfungs-)Akte
Volltext
Karsten Huth, Bundesarchiv
12.30 - 13.15
Mittagspause mit Imbiss
Ort: Vortragssaal
Moderation: Astrid Großgarten, Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH
13.15 - 13.35
Die interne Informationsflut bewältigen - Filero als Tool für das Informationsmanagement
Volltext
Dagmar Causley, Lib-IT GmbH
13.35 - 13.55
Das 180T-Projekt in NRW: ein technischer Einblick oder wie verarbeite ich 180.000 Bücher in vier Monaten
Abstract /
Volltext
Rolf Rasche, ImageWare Components GmbH
13.55 - 14.15
Anwendungsintegration an den Hochschulen am Beispiel Identity Management
Abstract /
Volltext
Dr. Annette Dortmund, OCLC Pica / Sisis GmbH
Ort: Vortragssaal
Moderation: Jörg Lorenz, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
14.15 - 14.45
Bibliotheksportale - Anspruch und Wirklichkeit. Das Beispiel der ETH Zürich
Volltext
Dr. Wolfram Neubauer, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
14.45 - 15.15
Informationsmanagement und eLearning an der Technischen Universität München: Das elecTum-Portal
Abstract /
Volltext
Prof. Dr. Arndt Bode, Fakultät für Informatik der Technischen Universität München
15.15 - 15.45
Kaffeepause mit Kuchen - sponsered by und am Stand von Walter Nagel und semantics
Ort: Vortragssaal
Moderation: Burkard Rosenberger, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
15.45 - 16.15
Wer ist es gewesen? - Redaktionelle Erfahrungen mit Erst-, Letzt-,
Mittel- und Phantom-Autoren
Abstract
Prof. Dipl.-Chem. Holger Wormer, Institut für Journalistik an der Universität Dortmund
16.15 - 16.45
Plagiatsoftware - Konzepte, Einsatzmöglichkeiten, Systeme
Abstract /
Volltext
Bernadette Schlonsok, Universität Dortmund Hochschulrechenzentrum
17.15
Führungen durch die Universitäts- und Landesbibliothek Münster, die Stadtbücherei Münster, die Diözesanbibliothek Münster und die Gefangenenbücherei der JVA Münster (Dauer: jeweils 30 - 45 Minuten)
ab 19.00
Abendveranstaltung im Schloßgarten-Restaurant- Live-Musik, Büfett ...
11.00 - 11.30
Firmenvortrag parallel zum Hauptprogramm
Ort: Vortragssaal
Moderation: Gabriele Schönfelder, Universitätsbibliothek Dortmund
09.00 - 09.30
Die fatalen Auswirkungen von Google und Co. auf die europäische Wissensgesellschaft
Abstract /
Volltext
Dr. Alexander Linden
09.30 - 10.00
Die Zukunft des Opac
Abstract /
Volltext
Dr. Peter Kostädt, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Ort: Vortragssaal
Moderation: Matthias Kayß, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
10.00 - 10.30
Die Messung von Vernetzung: Nutzungsstatistiken mit SFX
Abstract /
Volltext
Dr. Joachim Kreische, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
10.30 - 11.00
Kaffeepause
11.00 - 11.30
Antworten. Erfahrungen aus dem virtuellen Auskunftsverbund "DigiAuskunft"
Abstract /
Volltext
Peter Mayr, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen
11.30 - 12.00
Wikipedia als Referenzorgan
Abstract /
Volltext
Jakob Voß, Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
12.00 - 12.30
Six Degrees of Syndication: Was machen Blogs in Bibliotheken?
Abstract /
Volltext
Dr. Oliver Obst, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
'Inoffizieller' Konferenzblog zur InetBib 2006
ab 12.30
Abschlussworte
14.00
Stadtführung 'Münster jovel'
Treffpunkt: Rathausinnenhof (Platz des Westfälischen Friedens). Dauer: circa 1,5 Stunden