Veranstalter:
Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsbibliothek Dortmund
(Programmänderungen vorbehalten)
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Audimax, Unter den Linden 6, 10117 Berlin - Anfahrt und Lage
Anmeldung: Die Online-Anmeldung ist geschlossen, Sie können sich aber gerne am Tagungsbüro noch anmelden und bar bezahlen.
Ort: Audimax
12.00 - 12.10
Begrüßung
Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
12.10 - 12.20
Begrüßung
Prof. Dr. Peter A. Frensch, Vizepräsident für Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin
12.20 - 13.00
Keynote: Neue Vermittlungsformen für Wissensinhalte in Lehre und Studium, Aufgaben für Bibliotheken und Rechenzentren
Prof. Dr. Wolfgang Coy, Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: Audimax
Moderation: Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin
13.00 - 13.30
Paradigmenwechsel bei Wissensvermittlung wegen dynamischer Veränderungsprozesse
Abstract / Vortrag
Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
13.30 - 14.00
Wissenschaftliches Arbeiten in der Zukunft
Wikipedia-Seite
Dr. Daniel Mietchen
14.00 - 14.30
Kaffeepause in der Ausstellung
Ort: Audimax
14.30 - 15.00
N.N.
Lyngsoe
15.00 - 15.30
Standards are great, everyone should have one. Nutzeranforderungen und Standardisierung von Herstellungsprozessen bei eMedien
Abstract
Ulrike Engel und Alexander Faust, Lehmanns
Raum: 3119 - Anmeldung im Tagungsbüro
15.30 - 17.00
Wikimedia für Bibliothekare
Wikipedia-Seite
Dr. Daniel Mietchen
Ort: Audimax
Moderation: Niels Fromm, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin
15.30 - 16.00
Benutzer vs Repositories - ein K(r)ampf?
Abstract / Folien
Patrick Danowski, Bibliothek am Institute of Science and Technology Austria
16.00 - 16.30
Was ist sichtbar? Status Quo und Zukunft der Erschließung von wissenschaftlichen Inhalten in deutschen Open-Access-Repositorien
Abstract
Maxi Kindling, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Paul Vierkant, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
16.30 - 17.00
Einführungsvortrag zur Open-Access-Wette
Lambert Heller, Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB)
17.00 - ca. 20.00
Sektempfang in der Ausstellung gesponsert von ImageAccess
beim Sektempfang
Open-Access-Wette
Abstract
Lambert Heller, Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB)
Maxi Kindling, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Paul Vierkant, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
09.30 - 15.00
Firmenvorträge parallel zum Hauptprogramm
Ort: Audimax
Moderation: Anne Christensen, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
09.00 - 09.30
iLibrary - Aufbau eines interaktiven Informationsraumes zur Erschließung virtueller Bibliotheksinhalte für die Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau
Abstract
Alfredo Azmitia, Studiengang Telematik der TH Wildau
Prof. Dr. Janett Mohnke, Studiengang Telematik der TH Wildau
Dr. Frank Seeliger, Hochschulbibliothek der TH Wildau
09.30 - 10.00
BinAPP, Bibliotheksnavigation mit QR-Codes und App
Abstract / Folien
Sebastian Beisch, Mensch-Computer Interaktion, Universität Konstanz
Steffen Maurer, Mensch-Computer Interaktion, Universität Konstanz
Jan Oke Tennié, Mensch-Computer Interaktion, Universität Konstanz
10.00 - 10.30
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
Abstract / Folien
Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, Schweizerische Institut für Informationswissenschaft, HTW Chur
Prof. Bruno Wenk, Schweizerische Institut für Informationswissenschaft, HTW Chur
10.30 - 11.00
Kaffeepause in der Ausstellung
Ort: Audimax
11.00 - 11.30
Herausforderungen in der Massendigitalisierung historischer Zeitungsbestände: Text- und Layouterkennung vs. Mustererkennung
Kay Heiligenhaus, Semantics
11.30 - 12.00
Scan2Mobile - Der Bookeye 4 in Bibliotheken bedient iPad, Smartphone und Co.
Abstract
Rüdiger Klepsch, ImageAccess
Ort: Audimax
Moderation: Dr. Andreas Degkwitz, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
12.00 - 12.30
Urheberrechtliche Entwicklungen mit Bibliotheksbezug
Abstract / Folien
Thomas Hartmann, Max Planck Digital Library (MPDL), München und Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
12.30 - 13.00
Plagiaterkennung und Plagiatvermeidung als Dienstleistung an der Universität Heidelberg
Abstract / Folien
Dr. Martin Nissen, Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg
13.00 - 14.00
Mittagspause - Buffet in der Ausstellung
Ort: Audimax
Moderation: Christian Winterhalter, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
14.00 - 14.30
Digitale Dienstleistungen und ihre Nutzung: Wie erfahren wir mehr über Nutzerwünsche online?
Abstract / Folien
Bernd Diekmann, Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kerstin Schoof, Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
14.30 - 15.00
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen? Warum wir auch auf uns selbst schauen müssen, um Nutzerorientierung möglich zu machen
Abstract / Folien
Anne Christensen, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
15.00 - 15.30
"Join the Conversation" - Wie integrieren wir Benutzerwünsche in unsere eigene Strategie? Praxisbeispiele aus den USA
Abstract / Folien
Maren Krähling, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe
15.30 - 16.00
Kaffeepause in der Ausstellung
Ort: Audimax
Moderation: Maria Gäde, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
16.00 - 16.30
Wachgeküsst: Die Geschichte vom aktiven Katalognutzer
Abstract / Folien
Simon Brenner, Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln
Miriam Lorenz, Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln
16.30 - 17.00
"KOBV-Portal Zwei": Die Nutzer im Fokus
Abstract
Stefan Lohrum, Zuse Institut Berlin
17.00 - 17.30
10 Jahre Usability-Evaluation virtueller Bibliotheken: Lessons Learned
Abstract / Vortrag
Prof. Dr. Ursula Schulz, Department Information der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
ab 19.30
Abendveranstaltung im Spiegelsaal in Clärchens Ballhaus
Raum: 3119 - Anmeldung im Tagungsbüro
09.30 - 13.00
jQuery-Workshop
Abstract
Uwe Dierolf, KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Ort: Audimax
Moderation: Iris Hoepfner, Universitätsbibliothek Dortmund
09.00 - 09.30
Forschungsdaten
Folien
Dr. Dominik Schmitz, Hochschulbibliothek der RWTH Aachen
09.30 - 10.00
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Literaturverwaltungssoftware
Abstract / Folien
Matti Stöhr, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
10.00 - 10.30
Förderung von Informationskompetenz mit einem E-Learning-Projekt
Abstract / Folien
Blanche Kiszio, Institut et Haute Ecole de la Santé La Source, Lausanne
10.30 - 11.00
Kaffeepause in der Ausstellung
Ort: Audimax
11.00 - 11.30
Verwaltung und Präsentation von gemeinfreien und urheberrechtsgeschützten Werken: Goobi & der elektronische Lesesaal MyBib eL®
Michael Luetgen Zeutschel / ImageWare
11.30 - 12.00
EBSCO Discovery Service - Alle Ihre Fachinformationen unter einer einzigen Oberfläche finden!
Heike Markert, Ebsco
Ort: Audimax
Moderation: Ute Engelkenmeier, Universitätsbibliothek Dortmund
12.00 - 12.30
Hilft die Bibliothek wirklich gegen den Digital Divide bei Sozial Schwachen?
Abstract / Folien
Dr. Karsten Schuldt, Schweizerische Institut für Informationswissenschaft, HTW Chur
12.30 - 13.00
Informationsverhalten der Google- und Smartphone-Generation
Abstract / Folien
Dr. Peter Kostädt, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
ab 13.00
Tagungsausklang bei Laugengebäck