![]()
![]() |
Mittwoch, 3. März 1999 | ||||
ab 8.30 | Tagungsanmeldung für Tutorialteilnehmer/-innen | |||
14.00 - 17.00 | Vier parallele Einführungen in die Themenbereiche (Tutorials) | |||
Tutorial 1
(Seminarraum 1-112) |
Von HTML zu XML: Standards, Editoren, Beispiele
(CML, MathML).
(Besondere Vorkenntnisse nicht erforderlich) |
Tim Schneider, VISER Systemintegration Stuttgart | ||
Zusatztermin:
Tutorial 2 9 - 12 Uhr (UB, B147) |
Anleitungen zum Erstellen von interaktiven Webseiten:
|
Bernd
Diekmann, BIS Oldenburg
Ansgar Scherp, BIS Oldenburg Ralf Wirth, BIS Oldenburg |
||
Tutorial 2
(UB, B147) |
Anleitungen zum Erstellen von interaktiven Webseiten:
|
Bernd
Diekmann, BIS Oldenburg
Ansgar Scherp, BIS Oldenburg Ralf Wirth, BIS Oldenburg |
||
Tutorial 3
(Hörsaal 3) |
Zur Praxis des elektronischen
Publizierens an der Hochschule:Textformate, Grafikformate, Konvertierung
(Technische Einführung für Anfänger/-innen) |
Kim
Braun, BIS Oldenburg
Martin Liebetruth, SUB Göttingen, GDZ |
||
Tutorial 4
(Seminarraum 1-113) |
Gute Seiten, schlechte Seiten:
|
Oliver Tautz, HRZ Uni Dortmund
Dirk Zimmermann, C-LAB Usability Paderborn |
||
ab 19.00 | Zwangloses Treffen
in Oldenburger Kellern:
|
|||
Donnerstag, 4. März 1999 | ||||
ab 08.15 | Anmeldung zur Tagung | |||
09.00 - 10.30 | Besichtigungen
(Anmeldung erforderlich, jeweils max 40 Teilnehmer/innen) |
|||
(Eingangshalle der UB) |
||||
(Zentrale Information der UB) |
||||
(PFL-Kulturzentrum, Peterstr. 3) |
||||
(Pferdemarkt 15) |
||||
11.00 - 12.00
(Hörsaal 1) |
Tagungseröffnung | Begrüßung und Moderation:
Marlene Nagelsmeier-Linke, UB Dortmund Han Wätjen, BIS Oldenburg |
||
Grußwort | Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, Präsident der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg | |||
Eröffnungsvortrag:
Informationsvermittler zwischen Schreiben und Lesen: Wissensmanager, Bibliothekarinnen oder wer oder was? |
Hermann Havekost, BIS Oldenburg | |||
12.00 | Pressekonferenz | |||
12.00 - 13.00 | Mittagessen | |||
Block 1
(Hörsaal 1) |
Integration von Informationen und Diensten | Moderation: Han Wätjen, BIS Oldenburg | ||
13.00 - 13.30 | Das Delta Projekt in den Niederlanden | Erik Jan Yntema, Pica Leiden | ||
13.30 - 14.00 | The Hybrid Library: the UK View | Stephen Pinfield, Information Services - Universität Birmingham | ||
14.00 - 14.30 | Die DigiBib in Nordrhein-Westfalen | Dirk Pieper, UB Bielefeld | ||
14.30 - 15.00 | ELib - Electronic Library in Osnabrück | Dr. Hartmut Zillmann, UB Osnabrück | ||
15.00 - 15.30 | Pause | |||
Block 2
(Hörsaal 1) |
Elektronisches Publizieren an der Hochschule | Moderation: Marlene Nagelsmeier-Linke, UB Dortmund | ||
15.30 - 16.00 | Die Bibliothek als Verleger elektronischer Publikationen - eine juristische Checkliste | Dr. Harald Müller, MPI Heidelberg | ||
16.00 - 17.15 | Best of ... - Deutsche Projekte zum elektronischen
Publizieren
| |||
Automatisierung des elektronischen Publikationsprozesses | Michael Popien, BIS Oldenburg | |||
Die Dienstleistungen rund um's Elektronische Publizieren | Dr. Bruno Klotz-Berendes, UB Dortmund | |||
Dateiformate für das Elektronische Publizieren | Daniel Ohst, HU Berlin | |||
Elektronisches Publizieren von Multimedia | Dr. Beate Tröger, UB Essen | |||
Langzeitarchivierung Elektronischer Publikationen | Dr. Volker Henze, Die Deutsche Bibliothek | |||
Abendveranstaltung
(Anmeldung erforderlich, Kosten für das Kohlmenü: 30 DM): |
||||
18.30 | Von der Datenautobahn auf
den Feldweg
(Treffpunkt: Uhlhornsweg vor der UB) |
|||
20.00 | Kohl und Pinkel statt Bits
und Bytes
(Treffpunkt: Ebene 1 der UB) |
|||
ab 21.00 | Tanz um den Katalog statt
Cybersex
(Treffpunkt: auf der Tanzfläche in der UB) |
|||
(Empfehlung: zwei Paar Schuhe - für Feldweg und Tanz geeignet) | ||||
Freitag, 5. März 1999 | ||||
Block 3
(Hörsaal 1) |
Kosten und Nutzen von Konsortialverträgen für elektronischeZeitschriften | Moderation: Dr. Adalbert Kirchgässner, UB Konstanz | ||
09.00 - 10.30 | Podiumsdiskussion mit Kurzberichten aus: | |||
Nordrhein-Westfalen | Heinz-Peter Berg , ULB Düsseldorf | |||
Berlin-Brandenburg | Dr. Friedrich Wilhelm Froben, FU Berlin | |||
UB Groningen | Dr. Alex C. Klugkist, UB Groningen | |||
UB/TIB Hannover | Uwe Rosemann, UB/TIB Hannover | |||
10.30 - 10.45 | Pause | |||
10.45 - 12.00 | Firmenpräsentationen | |||
10.45 - 11.00 | Acrobat-Einsatz in Bibliotheken | Alexandra Osburg, Adobe Systems GmbH | ||
11.00 - 11.15 | H+HNetMan - die Integration von Applikationsservern in das Intranet und Internet | Michael Etscheid, H+H Zentrum für Rechnerkommunikation GmbH | ||
11.15 - 11.30 | HBZR-ONLINE mit Intra-Sys Web-to-Host Access | Helmut Roelle, INTRA-SYS GmbH | ||
11.30 - 11.45 | Vom Suchen zum Finden - Volltextsuchsystem in der täglichen Praxis | Volker Thurner, Lehmanns Buchhandlung | ||
11.45 - 12.00 | Das elektronische Zeitschriftenprogramm von OCLC - Electronic Collections Online | David Elek, OCLC Europe | ||
12.00 - 12.30 | Mittagessen | |||
Block 4
(Hörsaal 1) |
Kommunikation: vom Diskutieren und Chatten | Moderation: Barbara Lison, StB Bremen | ||
12.30 - 13.00 | Bibliotheken mit Marketingstrategien im Internet | Paul Ulrich, ZLB Berlin / Marckus Kraft, Eschborn | ||
13.00 - 13.30 | RABE - die Diskussionsliste mit Antworten auf alle Auskunftsfragen | Frank Daniel, StB Köln | ||
13.30 - 14.00 | Chatten und Recherchieren - Internet-Benutzerplätze in öffentlichen Bibliotheken | Michael Braun, HB / Hamburg-Harburg
|
||
14.00 - 14.30 | Treffen der Teilnehmer/-innen
der RABE-Diskussionsliste
(in der Kaffeepause) |
Koordination: die RABEn-Eltern! | ||
14.00 - 14.30 | Pause | |||
Block 5
(Hörsaal1) |
Schlußveranstaltung | |||
14.30 - 15.15 | Unbekannte Wesen: die Bibliothekarin und der Nutzer - eine multimediale Collage zur Benutzerforschung | Christine Gläser, BIS Oldenburg | ||
15.15 - 15.45 | Preisverleihung: InetBib Awards ´99
Tagungsausklang bei Sekt und Bier |
Michael Schaarwächter, UB Dortmund | ||
16.00 | Tagungsende | |||
19.00- | Zwangloses Treffen für Exkursionsteilnehmer: Leon (Bahnhofstr. 11, Eingang im Hof) | |||
Samstag, 6. März 1999 | ||||
Bus-Abfahrt:
08.30 HBF Oldenburg |
Exkursion nach Groningen
(Busfahrt und Lunch, Anmeldung erforderlich, Kosten: 35 DM):
|