Zeitschriftenaufsätze, die Sie per Fernleihe bestellt haben, werden Ihnen ab sofort wieder per E-Mail zugeschickt. Diese Ausnahme-Regelung aufgrund der Corona-Pandemie gilt zunächst bis zum 31.3.2021.
Bitte beachten Sie:
Bestellen Sie Ihren gewünschten Artikel direkt über Katalog plus [1]!
Die Zeitschriftenaufsätze müssen lieferbar sein. Aus Lizenzgründen werden Artikel aus E-Journals manchmal nur als Papierausdruck geliefert.
Einführung in die wichtigsten gewerblichen Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster)
Unterstützung für Erfinderinnen und Erfinder an der TU Dortmund (im Rahmen des Arbeitnehmererfindergesetzes)
Recherchestrategien und -techniken (insbesondere für Neuheitsrecherchen)
Vertiefung und Entscheidungshilfen anhand von Praxisbeispielen
Das Online-Seminar setzt sich zum Ziel, die gewinnbringende Nutzung von Patentinformationen für Forschung und Studium zu vermitteln. Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Informationszentrum Technik und Patente in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund sowie der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und der Handwerkskammer Dortmund.
Für Studierende und Beschäftigte der TU Dortmund ist die Teilnahme kostenlos.
Aufgrund der Einrichtung eines neues VPN-Servers stehen Ihnen am Samstag, den 23. Januar 2021 in der Zeit von 12 bis 14 Uhr die VPN-Verbindungen der TU Dortmund nicht zur Verfügung. Für den Aufruf der meisten von uns lizenzierten E-Books können Sie sich auch via Shibboleth authentifizieren.
Die Linguistic Bibliography ist eine jährliche Bibliographie zum Thema theoretische Linguistik. Bis zum 11. März können Angehörige der TU Dortmund sie testweise online nutzen:
Fokus auf unbekanntere Indo-Europäische und nicht-Indo-Europäische Sprachen, inklusive bedrohter und nicht mehr gesprochener Sprachen
Fragen und Rückmeldungen zum Angebot gerne an Christina Ringel, Ihre Fachreferentin für Erziehungswissenschaft, Geographie, Psychologie, Rehabilitationswissenschaften, Soziologie, Sport und Sprach- und Literaturwissenschaften.
Fragen und Rückmeldungen zum Angebot gerne an Christina Ringel, Ihre Fachreferentin für Erziehungswissenschaft, Geographie, Psychologie, Rehabilitationswissenschaften, Soziologie, Sport und Sprach- und Literaturwissenschaften.
In Corona-Zeiten sind Bibliotheksführungen vor Ort leider nicht möglich. Gerade viele Erstsemester haben die Bib bisher höchstens mal kurz betreten. Für alle, die wissen möchten, wie es in der Bib aussieht und was man zu normalen Zeiten dort machen kann, ist unser virtueller Bibliotheksrundgang gedacht!
Gedreht wurde der Film für die Dortmunder Hochschultage, an denen sich die Dortmunder Hochschulen Schülern und Schülerinnen vorstellen [1]. Weitere Videos der Bibliothek finden Sie auf dem YouTube-Kanal der UB Dortmund [2].
Aufgrund der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW vom 07.01.2021 ist das Betreten der Bibliothek (Zentralbibliothek und Emil-Figge-Bibliothek*) ausschließlich zur Abholung bestellter Medien und zur Rückgabe zulässig.
Die Bibliothek hält den kontaktarmen Ausleihbetrieb bis auf Weiteres (31.01.2021) für dringend benötigte Medien aufrecht. Lernplätze, PCs, Scanner und Kopierer bleiben weiterhin gesperrt, Anmeldungen oder die Ausgabe der UniCard sind ebenfalls nicht möglich.
Die Ausleihe/Abholung von Medien ist nur nach vorheriger Bestellung per E-Mail möglich: service.ub@tu-dortmund.de.
Bitte geben Sie mit dem Betreff „Bestellung“ im Text Ihre Matrikelnummer/Nutzernummer sowie die Signaturen der Medien an.
Beim Abholen zeigen Sie bitte Ihre Bestellung, bei Vormerkungen und Fernleihmedien ihre Abholbenachrichtigung.
Aus den Bereichsbibliotheken am Campus Süd bestellen Sie bitte weiterhin direkt über Katalog plus.
Beachten Sie die geltenden Maßnahmen zum Gesundheitsschutz: Tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz, desinfizieren Sie Ihre Hände am Eingang, halten Sie Abstand! Vielen Dank.
Seit Januar steht Angehörigen der TU Dortmund Refinitiv Workspace – ehemals Eikon – inklusive DataStream Addon zur Verfügung: Recherchieren Sie Finanzmarktdaten, Wirtschaftszahlen und –nachrichten.
Einen Überblick über die Datenbank bieten die Videotutorials des Anbieters. Darüber hinaus stellt Refinitiv umfangreiche Produkttrainings, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden können: Zeigen Sie potenziellen Arbeitgebern, dass Sie mit Refinitiv Workspace umgehen können!
Weitere Informationen:
Fragen und Rückmeldungen gerne an Ursula Helmkamp, Ihre Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften.
Interessiert an weiteren Zertifikaten? Mit LinkedIn Learning bietet die TU Videokurse u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Technik und Design an. Falls Sie das gleichnamige Netzwerk nutzen, können Sie absolvierte Kurse in ihrem LinkedIn Profil nachweisen.
Leider kann die Reihe „Forschung fördern“ des Referats Forschungsförderung zurzeit nicht vor Ort in der Bibliothek stattfinden. Die nächsten Termine via Zoom:
„And the winner is …“: Wissenschaftspreise als Karriereinstrument
Wissenschaftspreise honorieren die eigene For¬schung und erhöhen die Reputation. In der Veranstaltung der Reihe „Forschung fördern digital“ des Referats Forschungsförderung erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt von Wissenschaftspreisen und erfahren, wie Sie diese einwerben können. Den Vortrag hält Dr. Alexandra Franzke vom Graduiertenzentrum TU Dortmund.
Sichtbarer werden: Forschungsmetriken und Bibliometrie
Von Impact-Factor bis h-Index: Lernen Sie in dieser Veranstaltung der Reihe „Forschung fördern digital“ des Referats Forschungsförderung Forschungsmetriken, ihre Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen im akademischen Alltag kennen. Den Vortrag halten Ursula Helmkamp und Dr. Kathrin Höhner, Universitätsbibliothek der TU Dortmund.
Zentralbibliothek und Emil-Figge-Bibliothek* von 10 bis 16 Uhr geöffnet
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist die Bibliothek ab Dienstag, den 15.12.2020 ausschließlich für TU-Mitglieder zur Bearbeitung und Vorbereitung termingebundener Prüfungsleistungen zur Ausleihe geöffnet. Die Lernplätze stehen nicht mehr zur Verfügung, alle Buchungen werden storniert. Für die Bereichsbibliotheken auf dem Campus Süd gibt es wie bisher einen Lieferdienst in die Zentralbibliothek.
So lange es keine neuen gesetzlichen Vorgaben gibt, gilt das zunächst bis Freitag, den 18. Dezember. Vom 19.12.2020 bis zum 3.1.2021 ist die Bibliothek aufgrund der Betriebsferien der TU Dortmund geschlossen. Ab dem 4.1.2021 öffnet sie um 10 Uhr wieder zu den oben genannten Bedingungen.