Erweitertes E-Book-Angebot
Montag, 17.09.2012 um 14:31 Uhr - 9.880 Aufrufe32 Titel des Wiley-Verlags, überwiegend aus den Fachgebieten Informatik, Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik ergänzen seit Mitte August 2012 das E-Book-Angebot der Universitätsbibliothek.
Alle Titel sind in unserem Katalog verzeichnet und können dort anhand des PC-Symbols als E-Book erkannt werden. Falls es zu einem E-Book auch eine gedruckte Ausgabe im Bestand gibt, so ist diese als gesonderter Katalogeintrag (mit Buchsymbol) erkennbar.
Weitere Informationen zur Nutzung von E-Books finden Sie im UB-Blog-Beitrag Elektronische Lehrbücher – auch in Ihrem Fach! vom 03.11.2011.
Die E-Books stehen zur Nutzung auf dem Campus der TU Dortmund oder via VPN zur Verfügung. Ein wesentlicher Vorteil der E-Books ist, dass diese Bücher gleichzeitig von mehreren Personen benutzt werden können und somit teilweise auf Mehrfachexemplare dieser Werke verzichtet werden kann. Nicht jedes Buch ist neben der Printausgabe als E-Book erhältlich. Teilweise werden E-Books nur im Rahmen größerer Pakete vertrieben, was den Erwerb dann erschwert. Ihre Vorschläge prüfen wir gern.
Bitte beachten Sie bei der Nutzung aller E-Ressourcen die Vorgaben des Urheberrechts, die u.a. einen vollständigen und systematischen Download verbieten.
Weitere Informationen zum Thema:
- Titelliste der neuen Wiley-Bücher
- E-Book-Pakete und -Sammlungen: Übersicht
- Zugang außerhalb des Campus
- Ansprechpartner für Rückfragen und Anregungen
Tags: Angebot des Monats, E-Books
Bei chip gibts ein großes Angebot von Fachliteratur, sollte man sich durchaus mal anschauen.
LINK wäre dann hier
Versteh ich das richtig, dass man die E-Books nur im Browser (Uni-WLAN oder per VPN) betrachten kann?
Das ist ja mal komplett für die Tonne, wozu gibt es denn überhaupt augenfreundliche E-Reader?
Wäre es nicht möglich, die Bücher beim Download mit Wasserzeichen zu versehen, die Rückschlüsse auf den Nutzer zulassen? Damit wäre die Anti-Raubkopier-Paranoia bedient und die Nutzer könnten die E-Books tatsächlich: _nutzen_.
Schade, dass eine an sich gute Idee künstlich technisch kaputtgeknüppelt wird. :-/
Also die chip pdfs kann man problemlos runterladen. Diese sind natürlich vom Themengebiet recht speziell aber man kann die auch problemlos ins epub o.ä. umwandlen und aufm reader anschauen. Hast du so ein Gerät? Spiele stark mit dem Gedanken mir den Sony PRS T1 zuzulegen. (Der unterstützt eben auch dieses epub Format)