Umfrageergebnisse: Was brauchen Sie zum Lernen in der Bib?
Freitag, 06.01.2023 um 09:41 Uhr - 1.069 Aufrufe40 % lernen jede Woche in der Bibliothek
Wir haben jede Menge Feedback erhalten – vielen Dank für die rege Teilnahme an unserer Umfrage aus dem Sommer 2022! Besonders gefreut haben wir uns über die positiven Rückmeldungen zu unseren Lernangeboten und zu den verschiedenen Arten unserer Lernplätze. 31 % der Teilnehmenden haben sogar angegeben, die Bib täglich als Lernplatz zu nutzen. Insgesamt haben sich 528 Personen beteiligt und dabei auch zahlreiche Anregungen eingereicht. Auf ein paar, die besonders häufig genannt wurden, gehen wir hier näher ein.
Drucker
Ein häufig genannter Wunsch ist die Bereitstellung eines zentralen Druckers. Es wird aktuell geprüft, ob sich eine solche Möglichkeit umsetzen lässt. Bis dahin finden Sie hier noch einmal die bestehenden Alternativen: Scannen (Kopieren und Drucken)
WLAN & Strom
Die Verbesserung des WLANs und die Bereitstellung von Steckdosen wurden ebenfalls oft gewünscht. Flächendeckendes WLAN und ausreichend Steckdosen werden sich im Neubau der Zentralbibliothek verwirklichen lassen.
Thema Essen & Trinken
Die Regelungen zum Essen und Trinken möchten wir bestehen lassen, damit wir für alle einen angenehmen Lernort anbieten können. Hier gibt es unterschiedliche Grenzen. Für die einen ist der Geruch von Speisen bereits störend, andere stört erst das Essen auf dem Tisch. Damit Sie weiterhin zukünftig einen sauberen Lern- und Arbeitsplatz vorfinden, bitten wir Sie, unseren Essbereich neben den Getränkeautomaten und weitere Plätze im Foyer zu nutzen.
Wasserspender
Gewünscht wurde auch, dass in der Bibliothek ein Wasserspender aufgestellt wird. Die TU Dortmund stellt öffentliche Wasserspender an zwei bibliotheksnahen Standorten zur Verfügung: Im Mensagebäude (bis 16 Uhr) und im Gebäude Emil-Figge-Str. 50 (bis 20 Uhr). Ein weiterer Wasserspender für die Zentralbibliothek ist nicht in Planung. Im neuen Gebäude und auch bereits in der Übergangsphase wird es aber Wasserspender geben.
Lernort & Klima
Sie haben nach „Chill Areas“ gefragt. An vielen Stellen finden Sie im Erdgeschoss Sessel oder Sofaecken, einige auch in den Obergeschossen. Aus statischen Gründen können dort keine weiteren Regale demontiert und somit neuer Platz geschaffen werden. Im neuen Gebäude werden wir diese Bereiche jedoch weiter ausbauen. Auch das Klima wird sich gegenüber dem aktuellen Gebäude verbessern.
Wussten Sie, dass wir neben den rund 1000 Arbeitsplätzen der Zentralbibliothek auch Lernplätze in drei Bereichsbibliotheken haben? Die Übersichtskarte Lernorte auf dem Campus zeigt Ihnen neben der Bibliothek noch viele weitere Lernmöglichkeiten auf dem Campus samt Auslastung.
Haben Sie weitere Fragen und Anregungen?
Wir freuen uns über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns eine E-Mail.
In der Winterzeit war es in der obersten Etage sehr kalt, dass wir häufiger mit Jacke sitzen mussten 🙁
Ich würde mich freuen, wenn zumindest in den Lernbereichen die Heizung etwas höher gestellt wird. Wenn man etwas länger in der Bib sitzt, ist es schon mit Jacke zu kalt und man kann nicht mehr vernünftig lernen.
Wie wäre es mit Hepa-Luftfiltern in den Gruppenbereichen? Ständig Hustet irgendjemand und verteilt seine Keime an den Tischen!
Guten Tag Lukas,
bereits jetzt zeigen die Messungen durch die TU Dortmund, dass in der Zentralbibliothek ein Luftaustausch auf hohem Niveau erreicht wird. Dieses liegt deutlich über den Werten, die für die Pandemie erzielt werden sollten.
Die Abwägung von Aufwand und Kosten entscheiden im Augenblick gegen den Einsatz der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahme mit Filtern. Die Tische der Lernplätze werden täglich durch das Reinigungspersonal gesäubert.
Zum Schutz der eigenen Gesundheit gilt immer noch die Empfehlung der TU Dortmund, eine Mund-Nasen-Bedeckung im Gebäude zu tragen.
Freundliche Grüße
Heike Gerwin
-Information und Service-
Guten Tag Izel Islak, guten Tag „Zu kalt“,
für alle Gebäude der Technischen Universität ist eine Mindesttemperatur von 19 Grad Celsius vereinbart. Dies gilt auch für die Räumlichkeiten der Zentralbibliothek.
Bitte informieren Sie uns über Ihren Sitzplatz im Gebäude per E-Mail an service.ub@tu-dortmund.de, wenn die Temperaturen Ihnen als unerträglich kalt erscheinen. Wir werden dann die Haustechnik bitten zu prüfen, ob der vereinbarte Wert eingehalten wird.
Freundliche Grüße
Heike Gerwin
-Information und Service-
Wird die Bibliothek in den Semesterferien länger auf haben? Ich meine, sowas mal gehört zu haben. Und wenn ja, von wann bis wann?
Hallo Ismet,
es ist geplant, die Öffnungszeiten der Bibliothek ab der Vorlesungszeit im Sommersemester (3. April) wieder auf 1 Uhr nachts (Standort Zentralbibliothek) auszuweiten und auch den Standort Emil-Figge-Bibliothek samstags wieder zu öffnen.
Viele Grüße
Ute Engelkenmeier
Geschäftsbereichsleitung Information und Lernort