Verbesserungen für Sie bei den Leihfristen!
Samstag, 10.10.2015 um 15:13 Uhr - 5.686 AufrufeWir haben unsere Leihfristen geändert. An der garantierten Leihfrist ändert sich nichts, aber die Verlängerungs -und Vormerkregelungen sind jetzt deutlich einfacher und klarer. Neu ab 12.10.2015:
-
Bitte beachten Sie:
- Wird Ihr entliehenes Medium nicht vorgemerkt, können Sie nach Ablauf der fünfmaligen Verlängerungsfrist selbst weitere Verlängerungen vornehmen.
- Bei vorgemerkten Medien entfällt die verkürzte Leihfrist, so dass Sie als Entleiherin oder Entleiher ein Medium immer bis zum Ende der jeweiligen Leihfrist behalten können.
Das Leihfrist-Ende wird im Katalog plus nicht mehr angezeigt, es ist nur noch der Status „ausgeliehen“ zu sehen.
Nachtrag: nach hausinterner Rücksprache wird das Leihfrist-Ende weiterhin angezeigt- Alle Informationen auf einen Blick: Leihfristen
Tags: Ausleihe
Warum wird das Leihfristende nicht mehr angezeigt? Das ist unpraktisch, weil das die Planung erschwert
Hallo Sebastian,
wir haben uns jetzt darauf geeinigt, das Leihfrist-Ende doch weiterhin anzuzeigen.
Bitte bedenken Sie: falls Sie Interesse an einem entliehen Werk haben, müssen Sie dieses vormerken. Sie können sich nicht auf das Leihfrist-Ende verlassen – eine Ausleihe kann ja jetzt unbegrenzt verlängert werden.
mit freundlichen Grüßen
Michael Storf
Bibliotheks-IT
Technische Universität Dortmund
Universitätsbibliothek
Vogelpothsweg 76
44227 Dortmund
Tel.: +49 231-755 50 62
michael.storf@tu-dortmund.de
http://www.ub.tu-dortmund.de
Danke!
Das sind ja mal schöne Neuigkeiten. Nur das mit dem wegfallenden Leihfrist-Ende finde ich auch komisch.
Ich finde es auch nicht gut, dass die Leihfrist nicht mehr angezeigt wird: Ich würde bei der Vormerkung natürlich immer das Exemplar wählen, das laut Fristangabe am schnellsten verfügbar ist. Die Regelung nutzt damit eigentlich nur denjenigen, die schon Bücher ausgeliehen haben – diejenigen, die Bücher ausleihen wollen, gucken in die Röhre…
Ich schließe mich dem an. Somit kann es passieren, dass ich mir ein Buch reserviere, dass erst in 27 Tagen wieder verfügbar ist, obwohl ein Dublikat (ebenfalls „ausgeliehen“) bereits morgen verfügbar ist.
Hallo Herr Schmidt,
Vormerkungen sind grundsätzlich titelbezogen. Das bedeutet, dass ein Vormerker das nächste Buch erhält, das zurückkommt. Sie müssen sich zum Vormerken also nicht das „günstigste“ Exemplar heraussuchen. Wichtig ist, dass Sie sich vormerken, damit das Buch nicht in die nächste Verlängerungsphase geht bzw. wir bei häufigen Vormerkungen weitere Exemplare nachkaufen.
Die Frage der Anzeige des Leihfrist-Endes wird derzeit noch intern geklärt. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
—
Christian Kirsch
Technische Universität Dortmund
Universitätsbibliothek
Bibliotheks-IT
Hallo Herr Kirsch,
und bei wem wird dann das Buch nicht verlängerbar? Immer beim nächsten, wo es fällig wird? Oder spielt die Anzahl der Ausleihen eine Rolle.
Nicht mehr exemplarscharf vormerken zu müssen, ist eine gute Verbesserung.
Hallo NP,
wenn das System bei der nächsten fälligen Verlängerung feststellt, dass das Buch vorgemerkt ist, wird die Verlängerung blockiert. Die Anzahl der Ausleihen spielt dabei keine Rolle.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kirsch
Technische Universität Dortmund
Universitätsbibliothek
Bibliotheks-IT
Auf der verlinkten Seite steht
Wird ein Medium vorgemerkt, wird die nächste Verlängerung nicht durchgeführt und das Medium ist innerhalb von fünf Tagen zurückzugeben.
Hier steht, dass man es immer bis zum Ende der Leihperiode ausleihen kann.
Hallo NP,
neu ist, dass Leihfristen nicht mehr wegen einer Vormerkung verkürzt werden. Kann nach Ende der Leihperiode eine Verlängerung wegen einer Vormerkung nicht durchgeführt werden, haben Sie weitere fünf Tage Zeit, das Buch zurückzugeben. Ansonsten wäre ja das Buch bereits am nächsten Tag zurückzugeben.
Mit freundlichen Grüßen
—
Christian Kirsch
Technische Universität Dortmund
Universitätsbibliothek
Bibliotheks-IT
Hallo Herr Kirsch,
man hat also quasi eine Kulanzzeit von 5 Tagen, wenn ein Medium nicht mehr verlängert werden kann, bevor Gebühren anfallen, es sei denn, die Leihfrist war von Anfang an beschränkt, weil z. B. eine weitere Vormerkung vorlag?
Die 14 Tage-Leihfrist bei weiteren vorliegenden Vormerkungen bleiben also?
Grüße
NP
Hallo NP,
nein, für Ausleihen ab dem 12.10.2015 gibt es keine verkürzten Leihfristen mehr, auch wenn Vormerkungen vorliegen. Wir versuchen, durch Nachkäufe längere Wartezeiten für Vormerker zu vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kirsch
Technische Universität Dortmund
Universitätsbibliothek
Bibliotheks-IT
Eine sehr gute Idee! Dies wird so an der Ruhr-Uni Bochum schon seit Jahren praktiziert…
Die Benutzungsordnung, die im EG hängt, sollte entsprechend aktualisiert werden. 🙂 Da steht unten drunter noch die alte Regelung.
Hallo Bebbi,
vielen Dank für den Hinweis! Wir werden uns um die Änderung kümmern.
Freundliche Grüße,
Jessica Buschmann
Universitätsbibliothek Dortmund
Bibliotheksverwaltung
Hallo,
jetzt fehlt nur noch die Möglichkeit, wenigstens in der vorlesungsfreien Zeit ein Buch aus den Präsenzbibliotheken auch mal für eine Woche ausleihen zu können, wie es in Bochum schon seit Jahren möglich ist.
s. z. B. http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/fachbib/fb-theol/sub.html
Grüße
NP
Sehr geehrter NP,
vielen Dank für Ihre Anregung. Wir werden prüfen, ob eine längere
Ausleihe aus den Bereichsbibliotheken in der vorlesungsfreien Zeit für
die Bibliotheksnutzer der UB Dortmund sinnvoll ist. Vorlesungsfreie
Zeit ist auch Lern- und Prüfungszeit, hier kann es hilfreich sein, wenn die
entsprechende Literatur vor Ort zur allgemeinen Benutzung bereitsteht.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Scholz
Leitung Bereichsbibliotheken